Das EMMAUS-ZENTRUM hat den Auftrag, das Evangelium zu verkünden, auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gemeinschaft.
Das Schulsystem in Uganda
Schulpflicht
Uganda kennt die obligatorische Schulpflicht. - Zumindest, so lange den Eltern das Geld dafür reicht.
Nach Möglichkeit werden die Kinder bereits ab 3 Jahren in den Vorkindergarten geschickt. Nach diesem Jahr folgen 2 Jahre normaler Kindergarten.
Nun folgt die "Primary". Die Primarschule dauert 7 Jahre und muss von den Eltern mit dem Schulgeld finanziert werden. Nebst dem Schulgeld gibt es aber für jede Schule ihre eigene Uniform (für Schultage, Sonntage und Sport), sowie jede Menge sonstiger Nebenkosten, die in der Schweiz selbstverständlich über Steuern bezahlt werden.
Die meisten Schüler können vielleicht bis zur 4. Klasse eine Schule besuchen, weil anschliessend den Eltern die finanzielle Möglichkeit fehlt. In der Emmaus-Primary wird über Spendengelder versucht, dass hochbegabte Kinder trotzdem weiterhin eine Ausbildung erhalten. Unnötig zu erwähnen, dass mit jedem Schuljahr auch das Schulgeld teurer wird, s. untenstehendes Beispiel.
Anschliessend folgt die "Secondary", welche noch einmal 6 Jahre dauert. Gute Schüler können dann bereits nach der 3. Klasse in die "High School" wechseln, eine Vorstufe zur Universität.
Die staatlichen Schulen haben ein sehr tiefes schulisches Niveau. Es gibt deshalb ein breit gefächertes Angebot an privaten Schulen, welche meist von religiösen Gemeinschaften getragen werden. Ab der 3. oder 4. Klasse bleiben die Kinder normalerweise im Internat. Dies hat den Vorteil, dass sie auch von Abendlektionen oder Wochenendaktivitäten (inkl. Schulzimmer putzen) profitieren können.
Die Emmaus-Primary-School hat einen sehr guten Ruf und ausgezeichnete Lehrkräfte, die teilweise von weit her kommen. Leider hinkt die Infrastruktur sehr hintennach. Insbesonders muss die Möglichkeit geschaffen werden, dass Internatsschüler eine angemessene Infrastruktur vorfinden. Die Internatsschüler subventionieren 1-2 andere Schüler aus der näheren Umgebung.
Das Notensystem
Beispiel der Abschlussklasse 2015, Notenschnitt
Legende / Erklärungen
M / F männlich / weiblich
ENG Englisch (Hauptfach)
MTC Mathematik und angegliederte Fächer
SST Sozialwissenschaften
SCI Wissenschaftliche Fächer
AGG Anzahl Punkte pro Schüler
DIV Division, d.h. Examenskategorie
Die Note "1" in einem Fach bedeutet, weniger als 10% Fehlerquote bei dem Fach, d.h. eine "6" im CH-Schulsystem.
Entsprechend bedeutet eine "4", dass weniger als 40% Fehler gemacht wurden, was ca. einer "3" entspricht.
Kinder der 1. Division haben maximal 12 Punkte. Sie dürfen prüfungsfrei an jede Eliteschule übertreten, bzw. bereits nach 3 Jahren an der Sekundarschule in die Universität wechseln.
Kinder der 2. Division mit 13 bis 26 Punkten können ebenfalls problemlos in die Sekundarschule übertreten.
Kinder der 3. oder 4. Division sind schwach und können nur schwer dem weiterführenden Unterricht an einem Gymnasium oder Sekundarschule folgen.
Anmerkung von Peter Romer:
Diejenigen Schüler, die von Anfang an in Emmaus die Schule besucht haben und 2013 in die Secondary gewechselt haben, waren alle in der 1. Division!!
Das obenstehende Jahrgangszeugnis belegt die hervorragende Ausbildungsqualität dieser Schule. Es ist niemand in der 3. und 4. Div.!
Schulkosten: Beispiel für eine Familie mit 3 Kindern in einer Privatschule (pro Jahr)
Schulgebühr
Aufpreis Tageshort
Uniform
Schulbus
Einschreibgebühr
Entwicklungskosten
Bibliotheksgebühr
Schreibhefte
Bleistifte
Radiergummi
Spitzer
Ordner
Kugelschreiber
Zucker
Schreibheft liniert
Zeichenblock
Dictionnaire
Farbstifte
WC-Papier
Ordner
Total Trimester
Einmalig
Total Jahr
ca. in SFr
Kindergarten
132'700
(100'000)
90'000
70'000
10'000
7'000
0
3'500
2'000
3'000
1'000
6'000
0
7'000
2'000
0
0
1'500
5'000
18'000
234'700
124'000
828'100
250
1. Primarkl.
202'700
90'000
70'000
0
7'000
15'000
9'300
2'000
3'000
1'000
0
0
7'000
2'000
2'000
0
1'500
5'000
18'000
312'500
123'000
1'060'500
310
4. Primarkl.
367'200
90'000
Internat
0
7'000
15'000
14'400
2'000
3'000
1'000
0
2'000
7'000
2'000
2'000
20'000
1'500
5'000
18'000
432'100
125'000
1'421'300
420
ab 1. Klasse inkl. 50‘000 für Lunch
1x jährlich oder nach Bedarf
distanzabhängig, max. 150'000
einmalig
jährlich
12 Stück
3 Stück
jährlich
4 Stück
2 kg
1 Stück
einmalig
1 Etui
5 Rollen
ab 4. Kl. pro Trimester
Zusätzlich sind dazu noch schwarze Halbschuhe obligatorisch, sowie weisse Turnschuhe ab der 1. Klasse. Für diese Familie kostet der Schulbesuch also ca. Fr. 1'400 pro Jahr.
Vergleich: Ein Lehrer verdient ca. Fr. 120 im Monat und gehört in Uganda zu den Gutverdienenden. Die Primary bezahlt jeden Monat Gehälter von Fr. 3800 aus: Für 25 Lehrer und 15 Angestellte !!!
Bei diesen Schulkosten wird schnell klar, dass sich die Dorfbevölkerung den Schulbesuch nicht lange leisten kann. Genau hier springt die Emmaus-Primary ein und ermöglicht eine solide Grundausbildung mit Hilfe unserer Spendengelder.
Die Kinder der Emmaus-Community sind maximal bis zur 3. Klasse in der eigenen Primarschule und wechseln dann nach Wobulenzi, wo sie ab der 4. Kl. im Internat bleiben. Im Sommer 2015 waren total 35 Schüler in der Primar- oder Sekundarschule, sowie einige bereits an der High-School. Da kostet das Schulgeld dann bis zu Fr. 1'500 pro Jahr, zusätzlich die Transportkosten zur Schule.
Die Schulkosten der Emmaus-Primary finden Sie im Schulreport 2015/16 auf den Seiten 5 bis 7, sie sind etwas niedriger als die obigen Zahlen, doch werden sie teuerungsbedingt im nächsten Schuljahr auch in diesem Bereich liegen müssen.
© 2018 by Peter Romer
letztes Update: 16.9.2018
Umrechnungskurs für den Ugandischen Shilling
1.1.2017
1.1.2018
1.7.2018
1 SFr. =
1 SFr. =
1 SFr. =
50 SFr. =
200 SFr. =
3506 UGX
3702 UGX
3432 UGX
171'589 UGX
686'354 UGX
1 Mio UGX =
1 Mio UGX =
1 Mio UGX =
250'000 UGX =
70'000 UGX =
SFr. 278.29
SFr. 266.97
SFr. 284.47
SFr. 71.12
SFr. 19.91